Wie sieht unsere Zukunft mit Robotern aus? Mit dieser zentralen Frage beschäftigte sich die World Robot Olympiad (WRO) 2025, bei der Schülerinnen und Schüler ihr technisches und kreatives Talent unter Beweis stellten. Die Rolle von Robotern in Stadtentwicklung, Forschung und Alltag stand dabei im Fokus – denn sie werden künftig eine Schlüsselrolle bei der Lösung komplexer Herausforderungen übernehmen.
Auch rund 30 Kinder und Jugendliche der Schule Eschenbach waren mit Begeisterung dabei. Im Rahmen der Begabungsförderung auf der Primarstufe sowie im Wahlfach Robotik auf der Oberstufe entwickelten sie über Monate hinweg autonome Roboter aus LEGO. In Zweier- oder Dreierteams programmierten und bauten sie intelligente Maschinen, die auf einem rund drei Quadratmeter grossen Spielfeld eigenständig Objekte erkennen, transportieren und korrekt platzieren mussten – ohne Hindernisse zu verschieben oder Fehler zu machen. Die Aufgaben erforderten Teamwork, logisches Denken und technisches Know-how auf hohem Niveau. Erste wertvolle Erfahrungen in der Wettbewerbssituation konnten in den verschiedenen Regionalausscheidungen gesammelt werden. Einem Team aus Eschenbach gelang der direkte Sprung in den nationalen Final – und von dort weiter zur europäischen Ausscheidung in Ljubljana. Die WRO-Saison endet mit der Weltmeisterschaft im November 2025 in Singapur.
Wettkampf trifft Lernabenteuer
Vom 2. bis 5. September 2025 versammelten sich in Ljubljana über 210 Teams aus 45 Ländern zur WRO Open European Championship. Die internationale Beteiligung machte eindrucksvoll deutlich, mit welcher Kreativität und Zukunftsorientierung sich junge Menschen weltweit mit Technologie und Robotik auseinandersetzen.
Ljubljana war im WRO-Fieber: Die Atmosphäre war geprägt von Teamgeist, Neugier und gegenseitiger Begeisterung für Technik. Neben dem Wettbewerb blieb Zeit für Entdeckungen, Spiele – und einen gemeinsamen Ausflug zur berühmten Tropfsteinhöhle Postojna. Technik, Begegnung und Abenteuer verschmolzen so zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Besonders erfolgreich: das Eschenbacher Team TopBoter mit Nico Bertschinger (Neuhaus) und Maximus Raymann (St. Gallenkappel). In der Kategorie RoboMission – Elementary (8–12 Jahre) sicherten sie sich den hervorragenden dritten Platz. Auch zwei weitere Schweizer Teams glänzten mit Medaillen in der Kategorie Future Innovators.
Innovation mit Zukunft
Die kreativen Lösungen der Schülerinnen und Schüler zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in der nächsten Generation steckt. Ob in der Forschung, bei der Entwicklung smarter Städte oder in alltäglichen Anwendungen – Roboter werden unsere Zukunft aktiv mitgestalten. Die WRO 2025 war für die Teilnehmenden weit mehr als ein Wettbewerb: Sie war ein bedeutender Schritt in Richtung einer technologisch geprägten Zukunft, in der junge Talente nicht nur mitdenken – sondern mitgestalten.